Aktuelles

Friedensgebet
Jedes Jahr im Oktober lädt der Rat der Religionen in München zum gemeinsamen Friedensgebet ein. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften lesen Texte aus ihren Hei- ligen Schriften, singen oder sprechen Gebete aus ihrer jeweiligen Tradition. Zusammen möchten sie damit ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben in der Stadt München setzen. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und dadurch dieses Anliegen zu unterstützen!
Mitwirkende:
Alevitische Gemeinde München e.V.
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München
Bahá‘í-Gemeinde München
Deutsche Buddhistische Union e.V.
Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München
Israelitische Kultusgemeinde von München und Oberbayern
Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom
Münchner Forum für Islam (MFI) e.V.
Muslimrat München e.V.
Orthodoxe Pfarrkonferenz München
Römisch-Katholische Kirche, Seelsorgsregion München

MOSAIK Jugendpreis
Mit Vielfalt gegen Rassismus
Seit 2015 verleihen die Stadt München und die Stadt Nürnberg jedes Jahr gemeinsam den „Mosaik-Jugendpreis – Mit Vielfalt gegen Rassismus“. Der Preis wurde im Gedenken an die bayrischen Opfer der rechtsextremen terroristischen Vereinigungen „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) ins Leben gerufen und soll ein kontinuierliches Zeichen gegen Rassismus setzen.
Ausgezeichnet werden Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahren) in München und Nürnberg, die sich gegen (Alltags-)Rassismus und für einen respektvollen Umgang aller Menschen in der Stadt sowie für Dialog und Begegnung einsetzen. Die Projekte können in allen gesellschaftlichen Bereichen stattfinden - Schule, Ausbildungsplatz, Hochschule, Verein oder auch privat. Willkommen sind Film-, Theater-, Musik-, Kunst-, Medien-, Online- oder Sportprojekte ebenso wie Begegnungs- und Bildungsprojekte. Wenn es darum geht, sich gegen Rassismus auszusprechen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Der Bewerbungsschluss ist der 24.10.2023 und die Preisverleihung findet im März 2024 in München statt.

Herbstwochen der Vielfalt 2023
Gemeinsam für Kultur und Teilhabe!
Fest der Kulturen am 23.07.2023 im Westpark München
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Netzwerkpartner*innen,
liebe Vereinsvertreter*innen und Interessierte an der Arbeit des Migrationsbeirats,
ich möchte Sie sehr herzlich im Namen des Migrationsbeirats München zum Fest der Kulturen im Westpark am Sonntag, 23.07.2023 von 11.00 - 21.30 Uhr einladen.
Auch dieses Jahr erwartet Sie im schönen Westpark ein buntes Programm mit internationalen Musik- und Tanzgruppen und vielen kulinarischen Spezialitäten. Der Infomarkt lädt zum regen Austausch ein und für die Kleinsten ist auf der Spielwiese auch für Unterhaltung gesorgt.
Wir freuen uns bereits auf Sie und möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns diskutieren, Freude haben und einen schönen, unbeschwerten Tag genießen.
Download: Flyer zum Fests der Kulturen 2023.
Machen Sie es gut, bleiben Sie gesund, und halten Sie sich den 23. Juli in Ihrem Terminkalender frei. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Ihre / Eure Dimitrina Lang
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Bild: Ingrid Grossmann/Presseamt
Dimitrina Lang erneut Vorsitzende des Migrationsbeirats
(Meldung aus der RathausUmschau vom 25.05.2023)
Der am 19. März neu gewählte Migrationsbeirat der Stadt München hat gestern in seiner konstituierenden Sitzung im Großen Sitzungssaal des Rathauses unter der Leitung von Bürgermeisterin Verena Dietl Dimitrina Lang mit 37 von 44 Stimmen wiederholt zur Vorsitzenden des Migrationsbeirats gewählt.
Die gebürtige Bulgarin wird damit auch künftig die Interessen der über 420.000 Münchner*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit vertreten. Sie war für die „Liberale Liste“ zur Wahl angetreten. Lang lebt seit 22 Jahren in München. Sie ist im Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München als Sozialpädagogin tätig. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin und Vorsitzende des bulgarischen Selbsthilfevereins „Edinstvo“ und im Selbsthilfebeirat der Stadt München aktiv. Im Migrationsbeirat war sie bislang als Sprecherin des Ausschusses für Soziales und Frauen, Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt aktiv.
Zu stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums wählten die Mitglieder des Migrationsbeirats Lara Galli und Arif Abdullah Haidary. Lara Galli von der ILPS (Internationale Liste der progressiven SozialdemokratInnen) stammt ursprünglich aus Italien und lebt bereits seit 20 Jahren in München. Sie arbeitet für eine italienische Gewerkschaft. Ihr sind vor allem die Themen Frauen, Arbeit, Soziales und Wirtschaft wichtig.
Arif Abdullah Haidary flüchtete 2015 als Jugendlicher gemeinsam mit seinen Brüdern aus Afghanistan nach München. Er ist Mitglied der Mut-Partei, die sich unter anderem für eine menschenwürdige Asylpolitik einsetzt. Die Mut-Partei unterstützt bei der Migrationsbeiratswahl die Liste „Aktionsbündnis München Vielfältig und Solidarisch“. Weitere Infos zum Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München gibt es unter
www.migrationsbeirat-muenchen.de.
Weitere Links zur Wahl
Wie finde ich meinen Wahlraum, wenn ich die Wahlbenachrichtigung verloren habe?
Finden Sie anhand des Straßenverzeichnisses und des Wahlraumverzeichnisses Ihren Wahlraum.
Ausführliche Anleitung