Migrant*innen, die München mit geprägt haben.
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat München lädt der Münchner Migrationsbeirat Interessierte zur Veranstaltung „Migrant*innen, die München mit geprägt haben“ am Montag, 4. Dezember, um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr), in den Großen Sitzungssaal ins Münchner Rathaus ein.
Presseerklärung des Migrationsbeirats München
Der Migrationsbeirat München schließt sich der Pressemitteilung von AGABY "Statement der Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns zum Krieg in Nahost und für Zusammenhalt statt Hass" an. Wir trauern um alle unschuldigen Opfer im Nahen Osten und verurteilen die entstehende eskalierende Gewalt, nicht nur in diesem, sondern auch in allen vergangenen und gegenwärtigen Konflikten in der Welt, die derzeit der Zivilbevölkerung Leid verursachen und sie zur Flucht zwingen.
Treffen zwischen dem Migrationsbeirat und der TUM zum Thema Gebühren für ausländische Studierende aus Drittstaaten
Dimitrina Lang (Vorsitzende des Migrationsbeirats), Nima Lirawi (Sprecher, Ausschuss 1 für Bildung und Erziehung) und Emily Wachelka (Mitglied & Initiatorin des Themas im Migrationsbeirat) trafen sich mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre der TUM und Frau Dr. Dressel, Leiterin des TUM Center for Study and Teaching.
MOSAIK Jugendpreis
Mit Vielfalt gegen Rassismus
Ausschreibung 2024
Der Mosaik Jugendpreis wurde zum Gedenken an die NSU-Opfer in München und Nürnberg geschaffen. Noch bis zum 24.10. können sich Münchner Projekte bewerben.
Herbstwochen der Vielfalt 2023
Gemeinsam für Kultur und Teilhabe!
Fest der Kulturen am 23.07.2023 im Westpark München
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Netzwerkpartner*innen,
liebe Vereinsvertreter*innen und Interessierte an der Arbeit des Migrationsbeirats,
ich möchte Sie sehr herzlich im Namen des Migrationsbeirats München zum Fest der Kulturen im Westpark am Sonntag, 23.07.2023 von 11.00 - 21.30 Uhr einladen.
Auch dieses Jahr erwartet Sie im schönen Westpark ein buntes Programm mit internationalen Musik- und Tanzgruppen und vielen kulinarischen Spezialitäten. Der Infomarkt lädt zum regen Austausch ein und für die Kleinsten ist auf der Spielwiese auch für Unterhaltung gesorgt.
Wir freuen uns bereits auf Sie und möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns diskutieren, Freude haben und einen schönen, unbeschwerten Tag genießen.
Download: Flyer zum Fests der Kulturen 2023.
Machen Sie es gut, bleiben Sie gesund, und halten Sie sich den 23. Juli in Ihrem Terminkalender frei. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Ihre / Eure Dimitrina Lang
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Bild: Ingrid Grossmann/Presseamt
Dimitrina Lang erneut Vorsitzende des Migrationsbeirats
(Meldung aus der RathausUmschau vom 25.05.2023)
Der am 19. März neu gewählte Migrationsbeirat der Stadt München hat gestern in seiner konstituierenden Sitzung im Großen Sitzungssaal des Rathauses unter der Leitung von Bürgermeisterin Verena Dietl Dimitrina Lang mit 37 von 44 Stimmen wiederholt zur Vorsitzenden des Migrationsbeirats gewählt.
Die gebürtige Bulgarin wird damit auch künftig die Interessen der über 420.000 Münchner*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit vertreten. Sie war für die „Liberale Liste“ zur Wahl angetreten. Lang lebt seit 22 Jahren in München. Sie ist im Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München als Sozialpädagogin tätig. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin und Vorsitzende des bulgarischen Selbsthilfevereins „Edinstvo“ und im Selbsthilfebeirat der Stadt München aktiv. Im Migrationsbeirat war sie bislang als Sprecherin des Ausschusses für Soziales und Frauen, Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt aktiv.
Zu stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums wählten die Mitglieder des Migrationsbeirats Lara Galli und Arif Abdullah Haidary. Lara Galli von der ILPS (Internationale Liste der progressiven SozialdemokratInnen) stammt ursprünglich aus Italien und lebt bereits seit 20 Jahren in München. Sie arbeitet für eine italienische Gewerkschaft. Ihr sind vor allem die Themen Frauen, Arbeit, Soziales und Wirtschaft wichtig.
Arif Abdullah Haidary flüchtete 2015 als Jugendlicher gemeinsam mit seinen Brüdern aus Afghanistan nach München. Er ist Mitglied der Mut-Partei, die sich unter anderem für eine menschenwürdige Asylpolitik einsetzt. Die Mut-Partei unterstützt bei der Migrationsbeiratswahl die Liste „Aktionsbündnis München Vielfältig und Solidarisch“. Weitere Infos zum Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München gibt es unter
www.migrationsbeirat-muenchen.de.